23521 Lupa Capitolina-Relief
1
2
3
4
5





1 2 © Ubi Erat Lupa - Carl-Schweizer-Museum Murrhardt (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 November
3 4 5 © Ubi Erat Lupa - Carl-Schweizer-Museum Murrhardt (Rekonstruktion), Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Murrhardt (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1963 bei Grabungen in der Walterichskirche, wiederverwendet in mittelalterlichem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Murrhardt (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in der Walterichskirche, nicht sichtbar. Kopie im Carl Schweizer Museum in Murrhardt
Objekt
- Erhaltung
- Relief tlw. abgearbeit
- Maße
- Breite: 156 Höhe: 058 Tiefe: 016
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythos: Lupa Capitolina in eingetieftem Rechteckfeld, seitlich je ein Eckpilaster mit Akanthusblättern und Spiralranke mit Blüte. Weitere kleine Fragmente vom selben Grabbau (linker Unterschenkel mit beschuhtem Fuß von einem stehenden Mann mit Stab, nackter Fuß und Löwenpranke).
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 225 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kempchen, Mythologische Themen in der Grabskulptur. Charybdis 10, 1995, 105, 215 Nr. 84; I. Verga, Bull. de l` association Pro Aventico 55, 2013, 7-58 Kat. Nr. 15
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23521
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 19:29:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.