23513 Grabstele des Eutychas


© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl April 2018
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1858
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Nazionale Paleocristiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1711
Objekt
- Erhaltung
- aus 2 Teilen zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 032 Höhe: 088 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Giebel mit Kranz, über den Giebelschrägen Palmzweige (Ritzzeichnung)
- Inschrift
-
griechisch:
Εὐτυχάς ἐν/θάδε κεῖμαι / ἔτη ζήσας κδ’· / ἦν δε πατρίς / μου Ταύχειρα / νῦν δε Ἀκυ/λήϊα
Datierung
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-03, 03036; IG 14, 02355; G. Vergone, Le epigrafi lapidarie del Museo Paleocristiano di Monastero (Aquileia) 2007 nr. 123
- Online Literatur
- PH334092
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/23513
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-17 18:12:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.