235 Grabaltar des Publius Caetronius Ingenuinus




© Szekszárd - Wosinsky Mór Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bölcske (ursprünglicher Aufstellungsort unbekannt) (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Donaubett, sekundär in spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bölcske (Tolna [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Bölcske - Soproni Sándor Lapidarium
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 23
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bölcske - Dr. Soproni Sándor Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Nebenseiten verwaschen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 117 Tiefe: 067
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Vorderseite: auf dem Rahmen des Schriftfeldes Ranken.
Auf den Nebenseiten Genius: in Rechteckfeld auf Podest nackter Knabe mit langem Haar, in den Händen Fackel. Auf dem Rahmen Efeuranken. - Inschrift
- P(ublio) Caetro/nio Inge/nuino an(norum) X / et Val(eriae) Satur/ninae anno(rum) / XXX h(ic) s(iti sunt) / P(ublius) Caetronius / Ingenu(u)s filio / et uxori et / sibi vi(v)us / fecit
- Errichter
- pater, coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Szabó - Tóth (Hrsg.), Bölcske 2003, 145 Nr. 41; AE 2003, 01448
- Online Literatur
- EDCS-30100933; HD045131; TM 195245
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/235
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 15:35:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.