2336 Grabinschrift der Vibena

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Martin am Silberberg / Hüttenberg (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt - Limmersach (Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Fischlstraße 34, Vorraum des Kindergartens
Objekt
- Material
- Stein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) Vibena Urs/ini (filia) v(iva) f(ecit) sibi et Ur/so marito car(issimo) / et Vibeno fil(io) o(bito) / an(norum) XXV
- Errichter
- coniux (fem.) , mater (sibi et )
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05035; Leber, PAR 3, 1953, 10; Leber 1972, 120 Nr 225; Jantsch, Carinthia 1931, 17; Illpron 453
- Online Literatur
- EDCS-14500341; HD057311; TM 216074
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2336
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 16:41:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.