2322 Grabinschrift des Secundinus
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zeltschach / Friesach - Hartmannsdorf (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1956 auf Parz.2945 zwischen Hartmannsdorf u. Judendorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Friesach (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Friesach - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- in der Gebhardskapelle
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Friesach - Stadtmuseum und Fürstenhof
Objekt
- Erhaltung
- Reste roter Farbe
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 048 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Secundino / S(exti) Cl(audii) Alpini o(bito) an(norum) LX / Ursa con(iunx) {Ursa con(iunx)} / viva fecit et Secun/dina filia
- Errichter
- coniux (fem.), filia
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Dolenz, PAR 7, 1957, 22; Leber 1972, 116 Nr. 216; Illpron 132; Piccottini, PAR 43, 1993, 38; FÖ 32, 1993, 740; AE 1993, 01248; Piccottini, Carinthia196, 2006, 594 Abb. 1, 2; F. Glaser, Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2014, 170
- Online Literatur
- EDCS-03700652; HD052955
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2322
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 16:37:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.