232 Grabstele des Lucius Barbius Constitutus
1
2
3



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 18. Jh.
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schüttkasten des Schlosse Traun, Ostseite
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Petronell - Schüttkasten des Schlosses Traun
Objekt
- Erhaltung
- nur linke obere Ecke erh.
- Maße
- Breite: erh 063 Höhe: erh 068 Tiefe: eingem.
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Pilastern mit Blattdekor, darüber Fries mit laufendem Hund und Blattkelch in der Mitte.
- Inschrift
- L(ucius) Barbi[us ---] / Cla(udia) Con[stitu]/tus Iu(v)a(v)o v[et(eranus) leg(ionis)] / XV Ap(ollinaris) ded[ucticius] / ann(os) LX h(ic) s(itus) [e(st) posuit] / Q(uintus) Barbiu[s ---
- Funktion
- veteranus legionis
- Kommentar
- siehe Nr. 8926
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 140 n. Chr.
- Begründung
- Veteran der Leg. XV Apoll., Pilaster mit Ornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04461; AE 1966, 00288; Vorbeck, Militärinschr. 228; CSIR Carnuntum 509; Alföldy, LF 88, 1965, 264-265, Nr. 2; Mosser 2003 Nr. 173; zu den Barbii: Sasel, Opera selecta 1992, 99 (Eirene 5, 1966, 117 - 137); J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 266 Nr. 186
- Online Literatur
- HD016073; EDCS-26600141; TM 195780
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/232
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 16:55:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.