22979 Grabstele der Maxima

© Zadar - Arheološki muzej, Foto: Ortolf Harl 2014 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 030 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über dem Schriftfeld zwei Delphine, zwischen ihnen Muschel, seitlich Blatt. Auf den Rahmenleisten Wellenlinien.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Maxim(a)e feliae(!) / kar(issimae) ann(orum) V mens(ium) / III Maxima et / Secundinus / parentis(!) pie/ntissim[i ---] / [----
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15035; Liebl - Wilberg, ÖJh (Beibl.) 11, 1908, 80 Nr. 24
- Online Literatur
- HD057619; EDCS-31200536
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22979
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-05 13:21:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.