2293 Grabinschrift des Sextus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Selesen / Brückl (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in der Vorhalle d. Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Selesen / Brückl (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Kirchenvorhalle im Opfertisch
Objekt
- Erhaltung
- oben abgeschnitten, früher die erste Zeile noch erhalten ?
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 036 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [Sextu]s / Iuliae / Litugenae lib(ertus) / v(ivus) f(ecit) sibi et suis
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15205 c; Illpron 548
- Online Literatur
- EDCS-14600406; HD057676
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2293
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 16:30:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.