22923 Grabmal des Lucius Caleius


© Zadar - Arheološki muzej, Foto: Ortolf Harl 2014 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Cippus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Zadar (Zadarska, Hrvatska)
- Museum
- Zadar - Arheoloski muzej
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 057 Tiefe: 059
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- kubischer Inschriftblock, darauf Pinienzapfen (?) in Akanthuskelch
- Inschrift
- L(ucio) Caleio benef/iciario / L(ucius) Valerius Car/idus dec(urio) equi/tum de s(ua) p(ecunia) fecit
- Funktion
- beneficiarius, decurio equitum
- Errichter
- collega
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILJug-02, 00900; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 346 Nr. 430
- Online Literatur
- HD034570; EDCS-10000911
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22923
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-05 13:07:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.