2273 Porträtstele eines Ehepaares



© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Tadten (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1976 in der Schottergrube Zwickel, Parz. 2990
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.354
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark abgestoßen, ursprünglich stuckiert
- Maße
- Breite: 064 Höhe: erh 094 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwischen Säulen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Mann: Sagum, Zwiebelknopffibel, in der Rechten Becher. Rechts Frau: Frisur des späteren 4. Jhs., Umhang, Ohrgehänge, gebuckelter Armreif.
- Kommentar
- Die Inschrift war vermutl. aufgemalt (Stuckreste mit eingeritzten Zeilen).
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Begründung
- Zwiebelknopffibel, Becher
Referenzen
- Literatur
- Kaus, Burgenländische Heimatblätter 53, 1991, 187 ff.; Kaus, 2. Kolloquium zum provinzialröm. Kunstschaffen 1991, 198; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 151 Taf. 68; Weber, Annona Epigraphica Austriaca 1993 - 1998 Nr. 265 (in: Akten des 7. Österreich. Althistorikertages 2001, 78)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2273
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:34:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.