2271 Fragment einer Grabstele
1
2


1 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Purbach am Neusiedlersee (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SW 5264
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten und rechts abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 055 Höhe: erh 053 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel;
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Folnia Cyphai ? (oder Glypha ?) [ ?] / [---
- Varianten
- CIL: D(is) M(anibus) / Fonia[ia ?] / Cyphai[?] / [---
- Kommentar
- Der erste Buchstabe der 2. Zeile ist nicht sicher lesbar (C oder G), ein L danach ist nicht erkennbar. Da die rechte Rahmenleiste fehlt, obwohl der Giebel ganz erhalten ist, ging das Schriftfeld eventuell nach rechts weiter ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10953; Barb, Burgenländ. Forschungen 2, 237; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S.141; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 385 Nr. 588
- Online Literatur
- EDCS-29900808; HD073551; TM 408641
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2271
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 20:20:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.