2270 Fragment vom Dach eines Grabbaus
1
2
3
4
5





1 3 5 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 4 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Dach
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.849
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Teil der linken Dachhälfte
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: erh 030 Tiefe: erh 090
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Als Bekrönung Pinienzapfen.
Flaches Dach über Tonnenwölbung. Auf der Stirnseite im Zwickel Delphin, auf der linken Seitenfläche Schwanz eines Meerwesens, Tonnenfläche mit eingeritzten Kreisen und Halbkreisen verziert. - Kommentar
- vgl Nr. 2259, ähnlicher Kreisdekor
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Barb, Burgenländ.Forschungen 1, 217; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 133 u. 134 Taf. 58; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 384 Nr. 584
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2270
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 20:14:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.