2267 Porträtstele des Bituriso





© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Potzneusiedl (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1971 auf Parz. 920/1, westl d. Ortes in spätröm. Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.356
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Relief bestoßen, blaue Farbreste
- Maße
- Breite: 054 Höhe: 216 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Medaillon mit Büste eines Mannes.
Oben im Schriftfeld Tiere (Hunde und Hase). - Inschrift
- Bituriso f(?) / Cotisai f(iliu) / Boius an(norum) XIII / Anni(a) filia / h(ic) i(ntus) e(st) s(itus) / Cotisai an(norum) XXV / posuit
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name, Stelentyp
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01396; Langmann, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 69, 1984, 106; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 124 Taf. 55 re; Weber, RÖ 19/20, 198 Nr. 177; Kremer, Carnuntum Jb. 2012, 74; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 383 Nr. 580
- Online Literatur
- HD053759; EDCS-04900842; TM 197285
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 20:06:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.