22643 Block einer Aedicula-Decke



Fotos aus Festschrift K. Strobel (Internat. Archäologie, Studia honoria 39) 2019
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Decke
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Maria Saal (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 2010 auf Parz. 2 beim Pflügen südlich der Lindwurmgrube
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- ?
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, 1 Längskante u. 2 Ecken abgebr., Seitenflächen auf Anschluss gearbeitet, auf der Rückseite (Oberseite) Hebeloch und längs der Eierstableiste Falz
- Maße
- Breite: 160 Höhe: 022 Tiefe: erh 52
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Kassettendecke mit Medaillons mit Jahreszeitenbüsten (Sommer und Herbst), getrennt durch rechteckige Kassetten mit Rosetten. Am oberen und linken Rand Eierstab.
Referenzen
- Literatur
- H. Dolenz, in: Festschrift K. Strobel. Internat. Archäologie, Studia honoria 39, 2019, 57 ff. Abb. 8
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22643
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-14 17:57:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.