2263 Grabinschrift der Moissai
1
2


1 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neusiedl am See (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1950
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgeschnitten, bestoßen
- Maße
- Breite: erh 053 Höhe: erh 050 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---]? / M[oi]ssai(?) / Novallio/nis f(ilia) ann(orum) L/XX [h(ic)] s(ita) e(st) [--]o / c[o]niugi o(ptimae) [b(ene) m(erenti)?]
- Varianten
- Hild : M[au]ssai/no Valio/nis f(ilius) ann(orum) L/XX h(ic) s(itus) e(st) [ ---]O[--- ] / c[o]niugi O[---]T
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Name, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- Walter, Burgenländ.Heimatblätter 20, 166; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 106 Taf. 47; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 379 Nr. 569
- Online Literatur
- EDCS-32300631; TM 411219
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2263
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-11-20 11:21:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.