2261 Porträtstele der Claudia Candida


© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neusiedl am See (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1982 in spätröm. Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30.249
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 070 Höhe: erh 092 Tiefe: 029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Sitzende Ganzfigur einer einheimischen Frau in Ober und Untergewand. Rechts Bein eines Mannes (Ehepaar ?).
- Inschrift
- Claudia Tib(erii) l(iberta) [Can?]/dida viva p(osuit) s(ibi) e[t] / Florentini(o) Sep[timia]/no con(iugi) suo an(norum) [---
- Varianten
- Claudia Tib(erii) l(iberta) [---] / Dida viva p(osuit) s(ibi) e[t] / Florentini Sep[---]/no con(iugi) suo an(norum)[---]
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Frauentracht, Namen
Referenzen
- Literatur
- FÖ 1982, 273; RÖ 1983/84, 385 Nr. 28; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 102 Taf. 45; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 378 Nr. 564
- Online Literatur
- EDCS-32300629; HD074308; TM 406972
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2261
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 19:42:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.