22577 Weihung für Dea Aventia


© Avenches - Musée Romain (Foto: Osnabrück - Institut für Alte Geschichte)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Avenches (Broye-Vully [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Avenches - Musée Romain
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- seitlich beschnitten ?
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Deae Avent(iae) / C(aius) Iul(ius) Primus / Trevir / cur(ator) col(oniae) item / cur(ator) IIIIIIvir(um) / de suo posuit / [------] / [---]RII[---] / l(ocus) d(atus) d(ecreto) [d(ecurionum)]
- Funktion
- curator coloniae, curator sevirum
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05071 (4, p 63); Wierschowski, Fremde in Gallien – „Gallier“ in der Fremde. Historia. Einzelschriften 159, 2001, 393 Nr. 554; Krier, Trierer Zeitschrift, Beiheft 5, 1981, 67 Nr. 23; Kakoschke, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 5, Möhnesee: Bibliopolis 2002 Nr. 1.184; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 359 nr. 35
- Online Literatur
- EDCS-10800474
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22577
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 14:56:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.