22569 Altar für Jupiter


© Mainhardt - Römermuseum Mainhardt, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainhardt (Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainhardt (Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mainhardt - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 090
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- pulvini mit Rosetten, dazwischen Giebel
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) // I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Cobruni/us Divix/tus opt(io) / ex voto / p(osuit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- optio
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Paret, Germania 14, 1930, 112; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 83 Nr. 108; AE 1930, 00076
- Online Literatur
- HD025743; EDCS-11202227
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22569
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-03 19:39:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.