22568 Weihung für Juno


© Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Wimpfen (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1967
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Alisinensium, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Wimpfen (Kopie, Original Privatbesitz in Heinsheim) (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Bad Wimpfen - Museum im Steinhaus
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechts verbr.
- Maße
- Breite: 024 Höhe: erh 041 Tiefe: 006
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: stehende Juno, an balusterförmigem Altar opfernd, in der Linken offenes Kästchen. Neben dem linken Fuß Pfau.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) dea(e) Iuno/ni Constioni/us Constitutus / ex voto po[suit]
Referenzen
- Literatur
- Castritius - Clauss - Hefner, Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO), in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977 Nr. 135; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 490 nr. 395
- Online Literatur
- EDCS-23101946; HD036593
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22568
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-13 11:49:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.