22567 Grabaltar des Maximus




© Ubi Erat Lupa (Fotos von E. Weber erhalten)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort
- Verwahrort
- (?)
- Verwahrumstände
- im Kunsthandel (vorher in Österreich in Privatbesitz)
Objekt
- Erhaltung
- Oberfläche verwaschen
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Gefäße (rechts Schale, links Kanne)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Maximus / v(ixit) a(nnos) XVII m(enses) IIII d(ies) V / Maximus et / Moschis / filio / piissimo
- Errichter
- parentes
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 22327 (p 3527); Tyche 2010, 225; Kränzl - Weber in: Althistorisch - Epigraphische Studien 4, 1997, Nr. 121; AE 1997, +00177; AE 2010, +00153
- Online Literatur
- EDCS-13200614; EDR163104
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22567
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-19 14:24:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.