2256 Porträtstele einer Familie
1
2


1 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mönchhof (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1945
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 30.560
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: erh 057 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: Reste der Brustbilder von zwei Kindern und zwei Erwachsenen. Knabe mit Ärmeltunica und Sagum, in den Händen ?. Auf der rechten Schulter Hand. Rechts anschließend Schulter eines Kindes mit Hand eines dahinter stehenden Erwachsenen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C[---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Saria, Burgenländ. Heimatblätter 13 Nr. 409; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 78; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 295 Nr. 644; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 375 Nr. 554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2256
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 19:28:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.