2255 Porträtstele des Fortis und der Matuilla
1
2
3
4
5





1 3 4 5 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mönchhof (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1979 in Grab 8 (?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.925
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 073 Höhe: erh 197 Tiefe: 015
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau (Ehepaar ?): sitzende Ganzfigur: Ober- und Untergewand, Gürtel mit langen Enden, Umhang, Fibeln mit Ringen, Torques, Armreifen.
- Inschrift
- Fortis an(norum) [---] / Matuilla con(iux) [an(norum) ---] / s(ibi) f(ecerunt) Val() an(norum [---]
- Errichter
- coniuges (sibi)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 75 Taf. 33; Weber, RÖ 21/22, Annona Epigraphica Austriaca 1993 - 1995 Nr. 258; AE 2002, 01129; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 187 Fig. 39; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 374 Nr. 553
- Online Literatur
- HD046273; EDCS-27000283; TM 197149
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2255
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 19:26:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.