2254 Porträtstele des Bussuro
1
2
3
4




1 3 4 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- Ried Untere Salzfleckäcker, 1974 beim Ackern
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.358
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr. ?
- Maße
- Breite: 073 Höhe: 120 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Rechtecknische unter glattem Giebel zwei Brustbilder (Ehepaar). Rechts einheimische Frau: Pelzhut, Unter- und Obergewand, Fibeln, Umhang. Links Mann: bartlos, Mantel.
- Inschrift
- [ ---]ssuro[---] / [ ---]bici libert(us) / [a]nno(rum) LX h(ic) s(itus) e(est)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Frauentracht (Pelzhut, Flügelfibeln), bartloser Mann
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Acta Arch. Hung. 16, 335 Nr. 65, 1; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 71 Taf. 30; AE 2002, 01139; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 361 Nr. 507
- Online Literatur
- EDCS-27000280; HD046283; TM 197157
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2254
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:33:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.