22504 Viergötterstein






© Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof (ASK), Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Pforzheim - Brötzingen (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- in der Pfarrkirche von Brötzingen verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Portus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Archäologischer Schauplatz Kappelhof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ASK 0011
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen u. verwittert
- Maße
- Breite: 054 Höhe: 083 Tiefe: 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite über der Inschrift weibliche Büste in Bogennische, auf den übrigen Seiten mythische Figuren (Mars, Victoria und Vulcanus).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / He(lvii?) S(ecundus?) G(ermanus?) / v(otum) l(ibentes) l(aeti) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06331; AE 1995, 1159; Bauchhenß - P. Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, BonnJh (Beih.) 41, 1981, 206 Nr. 428; K. Kortüm, Portus - Pforzheim. Sigmaringen 1995, 140 Nr. 63; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 819 nr.1315
- Online Literatur
- HD036493; EDCS-11000340
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22504
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-02 09:30:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.