2250 Porträtstele der Devogna






© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Jois (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- Ried Joisauer, 1982 in spätröm. Steinplattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerschnitten, Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 057 Höhe: 178 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau: sitzende Ganzfigur mit Pelzhut, Unter- und Obergewand mit breitem Gürtel, Fibeln, Umhang.
- Inschrift
- Cadaptis[a] / Devogna / l(iberta) an(norum) LXXX / h(ic) est f(ili-) m(atri) p(osuit oder -osuerunt)
- Errichter
- filii (?)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheimische Tracht, einheim. Name, Bildtyp
Referenzen
- Literatur
- FÖ 1982, 272; RÖ 1983/84, 386 Nr. 29; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 55 Taf. 21; I. Weber-Hiden, in: Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung, Hainburg a. d. Donau 2014, 223; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 357 Nr. 495, 496
- Online Literatur
- EDCS-32300623; HD074309; TM 406973
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2250
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 16:19:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.