2248 Grabinschrift des Marcus Cocceius Caupianus


© Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Bruckneudorf (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1950 beim Heidehof, als Deckplatte einer Heizung in der röm. Villa
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 29.352
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- zahlreiche Fragmente, tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 070 Tiefe: 010
- Material
- Marmor
- Inschrift
- M(arcus) Cocceius / Caupianus pr(inceps) / c(ivitatis) B(oiorum) v(ivus) f(ecit) sibi et / Cocceiae Dago/vassae coniugi / annorum LV
- Funktion
- princeps civitatis Boiorum
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname (Cocceius), Funktion des Verstorbenen, Name
Referenzen
- Literatur
- AE 1999, 01251; Mócsy, Historia 7, 1957, 494; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 20 Taf. 6 oben; Fontes Pannoniae Antiquae II 2005, 71; Zabelicky, Acta Musei Napocensis 39-40, 2002/03, 19; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 348 Nr. 466
- Online Literatur
- HD021052; EDCS-13302533; TM 195939
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2248
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 19:17:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.