224 Grabstele des Tertius Tessius
1
2
3



1 2 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
3 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Winden am See (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1955 westl. d. Kirche in spätröm. Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 24.183
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen., rechte obere Ecke fehlt
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 182 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Zwei Rechteckfelder. Oben Baum (?) zwischen Delphinen, unten zwischen zwei Sternrosetten Girlande (Mondsichel ?), darüber Scheibenrosette (Patera ? Sonne ?).
- Inschrift
- Tertius / Samues / f(ilius) an(norum) XX / h(ic) e(st) s(itus) p(ater) p(osuit) f(ilio)
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 498; Diebold, Die römerzeitlichen Steindenkmäler des Eisenstädter Landesmuseums, Diss. Wien 1993 Kat. S. 154 Taf. 70; Huber - Pichler, Carnuntum Jb. 1997, 118; 395 Nr. 622
- Online Literatur
- EDCS-32300687; HD073453; TM 410200
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/224
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 08:54:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.