22298 Grabinschrift des Cinnenius Secundus

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Olten (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- vor 1812, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Olten (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Olten - Archäologisches Museum Kanton Solothurn
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- HMO.18909
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 061,5 Tiefe: erh 040
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / e[t] memoriae / Cinneni Secun/di vixit anno[s] / XXI m(enses) VIII / Cinnenius / Secunnus(!) f(ilius) / et Cinn(enius) Secu[n]/din(us) frater fa/[c]iend(um) curav[er(unt)]
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 220 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05191; Walser, Römische Inschriften in der Schweiz 2, 1980 Nr. 142; Tituli Helvetici 2022, 248 Nr. 367
- Online Literatur
- EDCS-10800596; HD079734
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22298
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-07 13:54:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.