22296 Weihung für Mercurius Quillenius




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Groß-Gerau (Groß-Gerau [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- im Mithräum
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Groß-Gerau (Groß-Gerau [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Heimatmuseum
Objekt
- Maße
- Breite: 026 Höhe: 076 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: sitzender Mercur, Mantel um die Hüften, Flügelhut, im linken Arm caduceus, in der Rechten Geldbeutel, neben dem rechten Fuß liegender Widder.
- Inschrift
- Mercurio / Quillenio A(ulus) / Ibliomarius / Placidus neg(otiator) / cas(tello) Mat(tiacorum) lanius / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) // PAPPIO/LNIUS
- Funktion
- negotiator
- Kommentar
- Inschrift auf der linken Seite des Sockels antik ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 02-13, 00318; AE 1997, 01187; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 158 Nr. 55. 196 B13; P. Noelke, Kölner Jahrbuch 57, 2024, 365
- Online Literatur
- HD049731; EDCS-09500097
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22296
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-05 17:43:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.