22267 Altar, errichtet von Salvidenos



© Sofia - Nationales Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2013 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kjustendil (Kjustendil [Oblast], Bulgarien)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pautalia, Thracia
Verwahrort

- Verwahrort
- Sofia (Bulgarien)
- Museum
- Sofia - Nationales Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- beim Museumseingang aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- Vorderseite oben abgeschlagen, Inschrift stark zerstört
- Material
- Stein
- Inschrift
-
griechisch:
[–⏑⏑–⏑⏑–⏑] ἀ̣πο[ι]/χομένῃ / γαμετῇ μο[υ] / Νεβρίδι σωφροσύνη[ς] / στῆσα τὸ σῆμα πόσις· / τειμὴν παρείθω / Σαλβιδηνὸς ἀλόχῳ.
Referenzen
- Literatur
- IGBulg IV 2088
- Online Literatur
- PH170189
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22267
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-11-10 15:24:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.