22253 Weihung einer mensa für Deus Meduzes


© Sofia - Nationales Archäologisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2013 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
- Denkmal-Typ
- Mobiliar
Verwahrort

- Verwahrort
- Sofia (Bulgarien)
- Museum
- Sofia - Nationales Archäologisches Museum
- Verwahrumstände
- im Garten des Museumscafés
Objekt
- Maße
- Breite: 200 Höhe: 143 Tiefe: 030
- Material
- Stein (Syenit)
- Inschrift
- Deo Μηδυζει mensam / C(aius) Minutius Laetus vet(e)ran(us) / leg(ionis) VII C(laudiae) p(iae) f(idelis) pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / Imp(eratore) Vespasiano VII co(n)s(ule) / griechisch: Ἀντιοχέος τῆς πρὸς Δάφνην / τόδε δῶρον
- Funktion
- veteranus legionis
- Kommentar
- Inschriftblock diente als Tisch (mensa) für die Gottheit ?
Datierung
- Phase
- Vespasianisch
- Jahr
- 76 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06120 (p 2316,45); IGBulg III,1 1410; AE 1902, 00140
- Online Literatur
- HD032025; EDCS-27800903; PH169494
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22253
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 19:31:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.