22234 Altar für Jupiter und alle Gottheiten


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2018 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Gundremmingen (Günzburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1938 im Turm der Martinskirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Gundremmingen (Günzburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Verwahrumstände
- im Turm der Kirche St. Martin verbaut
Objekt
- Maße
- Breite: erh 029 Höhe: erh 074 Tiefe: erh 024
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / diis d/eabus/q(ue) omnib(us) / Iul(ius) Sal/utaris (h)a/rusp(ex) et Iul(ia) / Iustina co/niux
- Funktion
- haruspex
Referenzen
- Literatur
- Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 230 Nr. 55; AE 1990, 00772; M.-L. Haack, Prosopographie des haruspices romains 2006 Nr. 47
- Online Literatur
- HD024723; EDCS-05200536
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22234
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-17 16:06:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.