22217 Fragment einer Ehreninschrift


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Oberer Laubenheimer Weg
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 65/18
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechte untere Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 087 Höhe: erh 090 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- ---] / [---]o et an[n]onae / quoi(!) Carthaginienses ex / Hispania honores qui erant / maximi in colonia sua grat(i) / decrev(eru)nt et pleps(!) eorum / ex aere conlato d(ecreto) d(ecurionum) / statuam posuerunt / Q(uintus) Vibius Q(uinti) f(ilius) Rufus et / M(arcus) Iguinus M(arci) f(ilius) Valens dec(uriones) / Placentini amico et / sodali carissimo posuer(unt)
- Funktion
- praefectus annonae, decurio
Datierung
- Jahr
- 30 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1979, 00434; P. Herz, MZ 73/74, 1978/79, 286 Nr. 20; U. Schillinger-Häfele, Ber.Röm.German.Komm. 58, 1977, 504 Nr. 93
- Online Literatur
- HD004493; EDCS-10700460
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22217
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 15:48:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.