22066 Grabstele des Terentius


© Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei, Foto: Ortolf Harl 2013
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Constanta (Konstanza) (Constanta [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1913
- Antiker Fundort / Provinz
- Tomis, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bucuresti (Bukarest, Bucarest) (Romania)
- Museum
- Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 034 Höhe: 175 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über dem Schriftfeld Medaillon mit Christogramm, darüber Kreuz und Stängel mit zwei Efeublättern.
- Inschrift
- In huc(!) tumulu/m(!) est positus / Terentius / filius Gaio/n(a?)e annor(um) vigin/ti cinque(!) mil/itans inter sa/gittar(io)s iunio/res
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 350 n. Chr. - 500 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IGLRom 30; AE 1976, 00617; I. Barnea, Les monuments paléochrétiens de Roumanie (Città del Vaticano 1977) 56 Nr. 23; C.G. Alexandrescu, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 139 f.
- Online Literatur
- EDCS-11300007; HD012588
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22066
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 17:19:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.