22018 Grabstele der Antigone


© Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei, Foto: Ortolf Harl 2013
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Constanta (Konstanza) (eventuell aus Byzantion ? Hinweis von F. Matei-Popescu, sieh Lit.) (Constanta [Judet], Romania)
- Antiker Fundort / Provinz
- Tomis, Moesia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bucuresti (Bukarest, Bucarest) (Romania)
- Museum
- Bucuresti - Muzeul National de Istorie a Romaniei
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- L 685
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 043 (unten) Höhe: 057 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Totenmahl : Mann auf Kline, Kranz in der Rechten, Becher in der Linken. Links sitzende Frau, vorn Tischchen mit Speisen. Rechts und links kleiner Diener und Dienerin. Unter der Bildnische nach rechts gehendes Pferd.
- Inschrift
- griechisch : Ἀντιγόνα Αὐλοζανις / ζῇ Σεύθη
- Varianten
- IScM: Ἀντιγόνη Αὐλοσάνις / [γυ]ν̣ὴ Σεύθη.
- Kommentar
- Neue Lesung von F. Matei-Popescu
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 60 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IScM-02, 00165; IByz 370A, SCIVA 63, 2012, 1-2, 141-152; Conrad, Die Grabstelen aus Moesia inferior. Leipzig 2004, 158 Nr. 125
- Online Literatur
- PH173265
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22018
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-05 18:57:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.