22006 Dreigötterstein








© Mühlacker - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Mühlacker - Dürrmenz (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1956 Waldenserstraße 36
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mühlacker (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mühlacker - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: 051 Höhe: 095 Tiefe: 051
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite Adler mit Kranz im Schnabel, auf Blitzbündel stehend.Darunter tabula ansata mit Inschrift. Auf den übrigen Seiten mythische Figuren: Mars in Panzer und Helm, mit Schild und Lanze. Vulcanus mit Hammer, Zange, Amboss. Victoria auf einen Schild schreibend, unter dem Fuß Globus.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Aprilis / Donati / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf - Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 125; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981 Nr. 390
- Online Literatur
- EDCS-10900355; HD036606
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/22006
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-09-13 16:03:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.