21999 Sirona

© Wikipedia s.v. Sirona
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort

- Fundort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- in einem Brunnen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pforzheim (Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Pforzheim - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Material
- Holz (Rotbuche)
- Ikonographie
- mythische Figur: Sirona mit Schlange in der Linken
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 260 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- E. Krüger, Germania 28, 1944–1950, 235–241; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 23 Abb. 13; M. Kemkes, in: D. Plank (Hrsg.), Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau (2005) 200 Abb. 228
- Online Literatur
- Arachne 156878
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21999
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-06-26 15:05:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.