2197 Grabaltar des Seius Superus




© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Duel / Paternion (Villach-Land, Kärnten, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Maße
- Breite: 067,5 (Schaft) Höhe: 146 (mit Basis) Tiefe: 039 (Schaft)
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Profilierter Aufsatz und Sockel. Auf der linken Nebenseite auf hohem Podest Trauergenius mit gesenkter Fackel, in der Linken Kranz. Auf der rechten Nebenseite mythische Figur: auf Podest nackter Satyr, in der Rechten Kranz, in der Linken geschultertes Pedum mit Korb.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Seio Supero / o(bito) an(norum) L / Matura / Cupiti (filia) / mar(ito) kar(issimo) / v(iva) f(ecit) et sibi / h(oc) m(onumentum) h(eredem) non s(equitur)
- Errichter
- coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber 1972, 171 Nr. 317; Pochmarski-Nagele 1992 Nr. 63; CSIR Teurnia 43; Illpron 61; Kremer, Grabbauten Kat. II 333; Pochmarski, Festschrift E. Weber 2005, 563 Abb. 7
- Online Literatur
- HD056428; EDCS-14400037
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2197
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 10:11:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.