21662 Grabrelief des Lucius Sertorius Firmus



© Museo Maffiano, Verona (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Cellore / Illasi (Verona [Provincia], Veneto, Italia)
- Fundumstände
- 1789 in Cisolino
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Verona (Verona [Provincia], Veneto, Italia)
- Museum
- Verona - Museo Lapidario Maffeiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 28161
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, in der linken Nebenseite Dübelloch
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 207,5 Tiefe: 053
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- stehende Ganzfigur eines Soldaten (Offizier - Aquilifer) mit Schuppenpanzer und Sandalen. Waffen: Balteus mit Schwert (gladius), Dolch. In der Rechten Stange mit Adlerfigur.
- Inschrift
- L(ucius) Sertorius L(uci) f(ilius) / Pob(lilia) Firmus / signif(er) aquil(ifer) leg(ionis) XI / Claud(iae) Piae Fidelis / missus curat(or) veter(anorum) / leg(ionis) eiusdem / Domitiae L(uci) f(iliae) / Priscae uxori
- Kommentar
- vom selben Grabbezirk wie Nr. 21661
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 75 n. Chr.
- Begründung
- nach Pflug
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 03375; G. Mansuelli, Mon. Piot 53, 1963, 34 f.; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien (1989) 259 f. Kat.Nr. 260; C. Franzoni, Habitus atque habitudo militis. Monumenti funerari di militari nella Cisalpina romana, Rom 1987 Nr. 30 b
- Online Literatur
- EDCS-04202421; EDR143054
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21662
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-02-15 16:54:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.