21661 Grabrelief des Quintus Sertorius Festus



© Museo Maffiano, Verona (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Cellore / Illasi (Verona [Provincia], Veneto, Italia)
- Fundumstände
- im 17. Jh. im Flussbett des Illasi (?) bei Cisolino
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Verona (Verona [Provincia], Veneto, Italia)
- Museum
- Verona - Museo Lapidario Maffeiano
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 28160
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Kanten tlw. abgebr., auf der rechten Nebenseite in der Mitte ein Dübelloch
- Maße
- Breite: 069 Höhe: 207,5 Tiefe: 052,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stehende Ganzfigur eines Soldaten (Offizier - Centurio) mit Kranz, Muskelpanzer mit Pteryges, Torques, Phalerae, Mantel auf der linken Schulter, Beinschienen, in der Rechten Stab.
- Inschrift
- Q(uintus) Sertorius / L(uci) f(ilius) Pob(lilia) Festus / centur(io) leg(ionis) XI / Claudiae Piae / Fidelis
- Funktion
- centurio legionis
- Kommentar
- vom selben Grabbezirk wie Nr. 21662
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 75 n. Chr.
- Begründung
- nach Pflug
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 03374; H. Pflug, Römische Porträtstelen in Oberitalien (1989) 259 f. Kat.Nr. 259; C. Franzoni, Habitus atque habitudo militis. Monumenti funerari di militari nella Cisalpina romana 1987 Nr. 30 a; J. Istenič - A. Ragolič, Roman Military Decoration Torques 2023, 126 Nr. 24
- Online Literatur
- EDCS-04202420; EDR143053
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21661
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-15 17:37:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.