21614 Altar für Jupiter
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld - Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1958 in der Haaggasse im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Bruchsal (Kopie im Römermuseum Stettfeld) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Städtisches Museum
Objekt
- Maße
- Höhe: 085
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel zwischen pulvini
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Florentini(us) / Quintianus / vet(eranus) coh(ortis) XXIIII / vol(untariorum) ex corni/cul(ario) pr(a)ef(ecti) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- veteranus cohortis, cornicularius praefecti
Referenzen
- Literatur
- AE 1971, 00278; R. Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, 247; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 474 Nr. 30; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 353 Nr. 2.57
- Online Literatur
- HD011473
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21614
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-21 11:00:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.