21614 Altar für Jupiter
1
2
3
4




1 2 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2016 Dez.
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2017 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld - Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1958 in der Haaggasse im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bruchsal (Kopie im Römermuseum Stettfeld) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Städtisches Museum
Objekt
- Maße
- Höhe: 085
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel zwischen pulvini
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Florentini(us) / Quintianus / vet(eranus) coh(ortis) XXIIII / vol(untariorum) ex corni/cul(ario) pr(a)ef(ecti) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- veteranus cohortis, cornicularius praefecti
Referenzen
- Literatur
- AE 1971, 00278; R. Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, 247; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 474 Nr. 30; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 353 Nr. 2.57
- Online Literatur
- HD011473
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21614
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-21 11:00:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.