21613 Altar für die Weggöttinnen
1
2


1 © Ubi Erat Lupa (Kopie Remchingen), Foto: Ortolf Harl 2017 März
2 © Ubi Erat Lupa (Kopie Stettfeld), Foto: Ortolf Harl 2016 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1866 im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Kopien: Römermuseum Stettfeld und Remchingen) (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 105
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel mit Blattdekor zwischen pulvini
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deabus Qu/adrr/bi(i)s (!) Ursinus / Coccei / et Cassi / coniunx Ursi/nia Gaiani / ex voto / posuerunt
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06343; R. Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, 241; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 764 nr. 1161; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 354 Nr. 2.60
- Online Literatur
- EDCS-11000353; HD036518
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21613
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 19:01:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.