21602 Bukranienfries

© Constanta - Muzeul National de Istorie si Arheologie, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Fries
- Denkmal-Typ
- Statuenbasis
Fundort

- Fundort
- Istria (Histria, Istros) (Constanta [Judet], Romania)
- Fundumstände
- in der "area sacra" in situ im Zerstörungshorizont des 1. Jhs. v. Chr.
Verwahrort

- Verwahrort
- Istria (3 Platten, darunter die mit der Inschrift, im Nationalmuseum in Bukarest) (Constanta [Judet], Romania)
- Museum
- Istria - Muzeul
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- L 831, S 186
Objekt
- Erhaltung
- in Istria 2 Fragmente, seitlich abgebr. (insgesamt 5 oder 6 Fragmente erhalten)
- Maße
- Breite: erh 060,5 u. 044 Höhe: 027 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Bukranien, an denen Blattgirlanden hängen. In den Girlandenbögen verschieden geformte Rosetten. Oben und unten Kymation. Die Friesfragmente gehörten zu den Nebenseiten der Basis einer Aphroditestatue.
- Kommentar
- zugehörige Inschriftplatte : Nr. 21962. Friesfragment in Bukarest: Nr. 22031
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
- Jahr
- 275 v. Chr. - 250 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Alexandrescu Vianu, Histria IX 89 Nr. 105 Taf. 44 c
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21602
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-12-22 11:49:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.