216 Grabstele der Annia Iusta




1 3 4 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
2 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg + Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1883 Burgfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 622
Objekt
- Erhaltung
- oben stark besch., Inschr links abgebr.
- Maße
- Breite: 085 Höhe: 185 Tiefe: 013
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Giebel Kranz mit Tänien und Rosette.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / An(n)i(a) Iusta / an(norum) LXXX h(ic) s(ita) e(st) / Ter(entius) Lupus / [mat]ri et L(ucius) Tere[n(tius)]/ [Ur]sulus / [vet(eranus)? l(egionis)] XIIII G(eminae) / [opti]m(a)e f(ecerunt)
- Funktion
- veteranus (?) legionis
- Errichter
- filius, coniux (?)
Datierung
- Jahr
- 114 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XIIII gem., Formel "Dis Manibus"
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11236; Vorbeck, Militärinschr. 116; CSIR Carnuntum 490; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 11; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 217 Nr. 46
- Online Literatur
- EDCS-30100587; HD073347; TM 408777
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/216
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 08:26:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.