21378 Gefäßfragment


© CSIR Schweiz I 7 Nr. 47 Taf. 44
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gefäß
Fundort

- Fundort
- Orbe-Boscéaz (Jura-Nord vaudois [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- Villa Rustica. pars urbana. Baggerabtrag, Zerstörungsschicht Ende 3 Jh. n. Chr. (?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Lausanne (Lausanne [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Verwahrumstände
- Université de Lausanne, Institut d’Archéologie et d’Histoire ancienne
- Inventarnummer
- OB 91/7901-2
Objekt
- Erhaltung
- Zwei anpassende Fragmente. Rundum gebrochen
- Maße
- Breite: 10,5 cm Höhe: 8,8 cm Tiefe: 2,5 cm
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Neukom ergänzt zu einem mit einem Tier verziertem Rhyton
- Kommentar
- Skulpturenausstattung der Villa Rustica. Monumenttyp nicht zu klären.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Schweiz I 7, 19 Nr. 47 Taf. 44. - G. Giannikopoulos, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in den germanischen Provinzen (unpubl. Magisterarbeit Albertus-Magnus-Universität zu Köln 2011) Kat. O-B4.2
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21378
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
- Katalogtext
-
Drei Bruchflächen auf einer geglätteten und in unregelmäßigen flachen Wellen verlaufenden Oberfläche, die von Reliefstrukturen stammen dürften. Profilzeichnung: unregelmäßig dicket Querschnitt des Objekts, sich nach innen
wölbende und sorgfältig geglättete Innenseite. Laut Neukom liegt ein Gefäßfragment vor, dessen Reliefverzierung abgebrochen und verloren ist.
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Galina Giannikopoulos
- Letzte Änderung
- 2020-10-04 10:00:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.