2130 Grabinschrift des Lucius Seccius Summus


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Lieserhofen / Seeboden (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1891
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Lieserhofen / Seeboden (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südseite der Kirche hoch oben eingemauert
Objekt
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 031 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- L(ucio) Seccio Summo o(bito) / et Secciae Cupitae con(iugi) eius / parentibus opti(mis) / L(ucius) Seccius Summus fil(ius) / v(ivus) f(ecit) et sibi et Iuniae Fuscae con(iugi) opt(imae) / h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equitur)
- Errichter
- filius, coniux (masc., et sibi)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11490; Illpron 229; Glaser, Teurnia 1992, 157
- Online Literatur
- HD067103; EDCS-14600053
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2130
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 16:00:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.