2127 Relieffragment mit Efeuranken

© Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Stallhofen im Mölltal /Obervellach (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1984 neben dem Fundament der nördl.Kirchenmauer in 2,2 m Tiefe
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Peter in Holz / Lendorf (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Peter in Holz - Römermuseum Teurnia
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Römermuseum Teurnia
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 045 Höhe: erh 062 Tiefe: 022
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Efeuranken, Rest eines Medaillonrahmens. Deckenplatte eines Grabbaus ?
- Kommentar
- in der Nähe des Fundortes Fundamentreste von Grabbauten
Referenzen
- Literatur
- Glaser, Carinthia 1990, 143 Anm. 1; CSIR Teurnia 85; Kremer, Grabbauten Kat. II 39
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2127
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-09-04 11:45:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.