Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

21264 Kelchkrater

1 2 3

1 © Horisberger 2004, 229 Abb. 324

2 © Horisberger 2004, 229 Abb. 325

3 © Horisberger 2004, 229 Taf. 69

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Gefäß

Fundort

Fundort
Buchs (Zürich [Kanton], Schweiz)
Fundumstände
Villa Rustica. Streuung der Fragmente wie folgt: Gebäude A, R 25(?), 26, 30, 37; Gebäude B, R 10. FK 742, 743, 759, 678.
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Keine Angaben
Verwahrumstände

Objekt

Erhaltung
12 Fragmente. 7 Bruch an Bruch anpassend. Kat. 975 stammt vom Gefäßboden mit einer runden Öffnung. Fuß verloren.
D Gefäß 1,3–2 cm, Dm an der Lippe 52 cm, innerer Dm 29–32 cm, Dm der unteren Öffnung 9–19 cm. Dübellöcher: Dm 0,9 cm, T 1,3–1,4 cm.
Material
Marmor
Kommentar
Skulpturenausstattung der Villa Rustica. Als ein mit dem Labrum (Horisberger 2004, Kat. 976) kombiniertes Wasserspiel oder freistehend als Gartenzier. Aufstellung beider Objekte vor der zentralen Freitreppe aufgrund der Fragmentkonzentration lokalisierbar

Datierung

Begründung
Vermutlich aus der Blütezeit des Anwesens Ende 1 Jh. n. Chr. – ca. Mitte des 3. Jh. n. Chr. Keine Datierungskriterien aufgrund der geringen Erhaltung.

Referenzen

Literatur
B. Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 31/1 (Zürich 2004) 229 Abb. 324–326 Kat. 974, 975 Taf. 69. - G. Giannikopoulos, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in den germanischen Provinzen (unpubl. Magisterarbeit Albertus-Magnus-Universität zu Köln 2011) Kat. B3. - Zu Krateren: D. Grassinger, Römische Marmorkratere, MAR 18 (Mainz 1991). - Zu Gefäßen mit Fontänefunktion: J. Metzler – J. Zimmer – L. Bakker, Ausgrabungen in Echternach (Luxembourg 1981) 145 Abb. 110 Anm. 115. - W. F. Jashemski, The Gardens of Pompeji. Herculaneum and the Villas Destroyed by Vesuvius (New York 1979) 330–332 Abb. 530. - A. De Vos – M. De Vos, Pompei Ercolano Stabia, Guide archeologiche Laterza 11 (Roma [u.a] 1982) 1982, 326.
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21264
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Katalogtext
Kelchkrater. Lippe etwas ausladend. Wandung leicht bauchig. Der Außendekor besteht soweit erhalten aus Kanneluren, die diagonal, ca. 3,3 cm unterhalb der Lippe entspringen und wahrscheinlich nach links in S-Form geschwungen sind. Auf der Innenseite befinden sich zwei tiefe Dübellöcher, die 8 cm Abstand voneinander haben und 3,6 cm vom Rand entfernt sind. Ein zweites Paar der Dübellöcher wird von Dybois auf der gegenüberliegenden Seite ergänzt. Laut Horisberger liegt es nahe, die Dübellöcher als eine Halterung für Metallstifte zu verstehen, die den Ausfluss einer Blei, – oder Bronzefontäne hielten, Vgl. Horisberger 2004, 229 Abb. 326. Diese Konstruktion konnte durch ein anderes Beispiel noch nicht belegt werden.

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Galina Giannikopoulos

g.giannikopoulos@gmx.de

Letzte Änderung
2020-06-27 18:54:15 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.