21253 Figürliches Friesfragment

© Horisberger 2004, 216 Abb. 299
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Buchs Altfund aus benachbarten Gutshof Dällikon oder aus Buchs (?): teilweise Vermischung der Funde aus beiden Villen; keine Erwähnung von reliefverzierten Steinplatten in den Grabungsberichten von Dällikon; gleiche Rahmenart wie das Fragment 21250. (Zürich [Kanton], Schweiz)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Keine Angaben
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Fragment. Obere rechte Ecke eines Felds. Rückseite geglättet.
- Maße
- Breite: k.A. Höhe: 37 cm Tiefe: 3,2–3,6 cm
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Jagd oder Tierhetzen ? Zu erkennen ist ein nach rechts gewendeter Kopf und Körper einer Ziege oder eines Schafs. Zur homogenen Serie zusammen mit Jäger (?) 21235, und Tierdarstellungen 21241, 21244-21246, 21248, 21250-21252 gehörend. Dies liegt aufgrund der geringen Unterschieden in der Ausarbeitung nahe. Parallelen für Friese mit diesen Themen aus Italien und Provinzen, s. Horisberger 2004, 217.
- Kommentar
- Skulpturenausstattung der Villa Rustica. Friesdekoration der oberen Wandzone eines Raumes oder eines Gebälkes über einer Kolonnade.
Datierung
- Begründung
- Vermutlich aus der Blütezeit des Anwesens Ende 1 Jh. n. Chr. – ca. Mitte des 3. Jh. n. Chr. Keine Stilkriterien aufgrund der geringen Qualität.
Referenzen
- Literatur
- B. Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal, Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 31/1 (Zürich 2004) 216 Abb. 299 Kat. 952; G. Giannikopoulos, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in den germanischen Provinzen (unpubl. Magisterarbeit Albertus-Magnus-Universität zu Köln 2011) Kat. B1.10.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/21253
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Galina Giannikopoulos
- Letzte Änderung
- 2020-06-27 17:16:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.