2119 Grabstele des Auscus...

© Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Celestrina (Maribor [Mestna obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- östl. von Sv. Peter
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Maribor (Maribor [Mestna obcina], Slovenija)
- Verwahrumstände
- Knabenseminar, Bürgerstr. 12 (Mladinska ulica 12), heute nicht mehr sichtbar
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., abgerieben
- Maße
- Breite: 080 Höhe: erh 123 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild zwei Delphine. - Inschrift
- Aus{s}cu[s] / Saturnini et / Verecund(a)e / c(oniugi) o(ptimae) v(ivus) f(ecit) s(ibi) et / Avito f(ilio) an(norum) XXV
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et )
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11720; Hoffiller - Saria Nr. 107; Illpron 1581; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 351
- Online Literatur
- HD067134; EDCS-14600201; TM 403003
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2119
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-18 18:45:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.